Frieden schaffen ohne Waffen?

  • 27. April 2023
  • „Frieden schaffen ohne Waffen“ galt lange auch in der evangelischen Friedensethik als Maxime. Der Krieg in der Ukraine hat die Sicht verändert. Worin kann heute ein christliches Friedenszeugnis in diesem Krieg bestehen? Wir erwarten ein spannendes Gespräch mit Dr. Ulrich Körtner, Professor für Systematische Theologie und Ethik, Wien. Wo? Gemeindehaus Marktkirche in Präsenz; Wann? 19.00 Uhr; oder digital per Zoom. Anmeldung: ev.Forum-wmk@ekkw.de

    Frohe Ostern!

  • 10. April 2023
  • Wir müssen reden: Krieg gegen die Ukraine – Wie soll das Ungeheuerliche enden?

  • 5. April 2023
  • Der Krieg gegen die Ukraine macht mir Angst.“, sagte mir gestern eine junge Frau.  „Aber ich rede nicht darüber. Ich fühle mich so ohnmächtig.“

    So wir ihr geht es sicherlich vielen Menschen.

    DESHALB WOLLEN WIR REDEN!

    Was haben 14 Monate Krieg in der Ukraine verändert: In uns, in unserer Gesellschaft, in der Politik, in Europa und weltweit?

    Wie soll das Ungeheuerliche enden? Gibt es neben militärischen Hilfen für die Ukraine auch andere Mittel und Wege, einen neuen Frieden vorzubereiten?

    Wie begegnen wir dem Gefühl der Ohnmacht? Können wir etwas tun?

    Darüber wollen wir am Dienstag, 25.04.2023 mit Dr. Matthias Dembinski, Politikwissenschaftler und Mitarbeiter am Leibnitz-Institut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sprechen. Die Veranstaltung findet um 19.00 Uhr in Präsenz im Gemeindehaus Marktkirche, Eschwege, statt.

    Interessierte können sich aber auch digital zuschalten. Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 20.04. für die Teilnahme in Präsenz oder digital an.

    “Ich bin Passion” – Eine mimische Performance

  • 6. März 2023
  • Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche, in der Christen an das Leiden und Sterben Jesu denken. In dem Bühnenstück „Ich bin Passion“ greift der Pantomime und Performancekünstler Christopher Gilsbach Schlüsselszenen der Passion Christi auf und überträgt sie in eindringliche aktuelle Szenen.

    „Ich will die Geschehnisse von damals nicht in der Vergangenheit lassen – ich will sie in die Aktualität bringen, in das persönliche Erleben und Empfinden der Menschen in der heutigen Zeit“, sagt Gilsbach. Die Zuschauer sollen sich im Geschehen der Passion selbst entdecken. „Denn in jedem Leben gibt es Brüche, Verluste, Krankheit, Tod.“

    Termin: Palmsonntag, 02.04.2023, 20.00 Uhr, Marktkirche, Eschwege

    Da es Eintrittskarten nur an der Abendkasse gibt, sollte man auf alle Fälle eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort sein.

    Der Eintritt kostet 10,00 €.

    Veranstalter: Evangelisches Forum Werra-Meißner in Kooperation mit dem Hospizverein Eschwege e.V. und der Ev. Stadtkirchengemeinde Eschwege.

    EVANGELISCHE KIRCHE IN ESCHWEGE:

    Geliebt - befreit - engagiert

    Aus der befreienden Liebe Gottes heraus

    • feiern wir Gottesdienste
    • engagieren wir uns für Kinder un Familien
    • laden wir ein zu Stille und Gebet in unseren
    • Innenstadtkirchen
    • begeistern wir mit Musik und fördern Nachwuchs
    • trösten und begleiten wir in der Seelsorge

    ÜBER UNS

    WILLKOMMEN BEI
    EVANGELISCHE KIRCHE
    IN ESCHWEGE!

    Gemeindeleben in drei selbständigen
    Kirchengemeinden, Kirchenmusik und
    Konzerte, Jugendarbeit und Kindertages-
    stätten in evangelischer Trägerschaft, Altenheim- und die Klinikseelsorge gehören zu dem Spektrum der Arbeiten und Aufgaben der Evangelischen Kirche in der Kernstadt Eschwege.

    Zusammenarbeit hat bei uns eine lange
    Tradition: Seit 1929 im Gesamtverband der
    Eschweger Kirchengemeinden und seit
    2017 im Kooperationsraum.

    Kirchenbüro Ost

    Erteilt Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen.

    Assistentinnen: Martina Dilchert

    Kirchstr. 2, 37276 Meinhard

    Telefon: 05651 – 3334690

    Email: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de

    Öffnungszeiten:

    • Montag:

      8.30 – 12.30 Uhr

    • Dienstag:

      12.00 - 16.00 Uhr

    • Mittwoch:

      8.30 - 16.30 Uhr

    • Donnerstag:

      8.30 – 12.30 Uhr

    Aktuelles

    Bei Veranstaltungen in unseren Kirchen und Gemeinderäumen, aber auch bei Gottesdiensten im Grünen sind folgende Corona-Hygieneregeln zu beachten:

    • Bitte tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz.
    • Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 m.
    • Nutzen Sie die markierten Plätze.
    • Bitte füllen Sie ein Kontaktformular aus.

    Neuste Beiträge