Stellungnahme zu den Terrorakten gegen Israel und Einladung zum Gebet
Am vergangenen Samstag wurde Israel von Terroristen der Hamas überfallen. Viele Ortschaften wurden mit Tausenden von Raketen angegriffen. Vom Gazastreifen aus überwanden Hamas-Terroristen die Sperranlagen und drangen zu Land, zu Wasser und aus der Luft in Israels südliche Grenzorte ein. Mit einer fast unvorstellbaren Brutalität überfielen sie wehrlose Zivilisten und richteten ein grauenhaftes Massaker in Dörfern, Kibbuzim und auf einem Musikfestival an.
Die evangelischen Kirchengemeinden in Eschwege verurteilen den Terrorangriff der Hamas und die Unterstützung, die sie dabei von anderen militanten Gruppen und Regimen erhalten.
Alle Aktivitäten oder Äußerungen, die das Existenzrecht Israels in Frage stellen, auf die Vernichtung des jüdischen Staates abzielen oder Judenfeindlichkeit zum Inhalt haben, lehnen wir ab, auch alle Solidaritätsbekundungen in Deutschland, die die Gewalttaten der Hamas relativieren und sie als Befreiungsakt von israelischer Unterdrückung rechtfertigen.
Wir sind in unseren Gedanken und Gebeten bei allen Menschen in Israel, die jetzt von den Terror- und Gewaltakten betroffen sind. Wir denken auch an die Palästinenserinnen und Palästinenser, die unter der Terrorherrschaft der Hamas leiden. Wir beklagen mit allen Jüdinnen und Juden die Opfer, teilen ihr Erschrecken, ihre Wut und Ohnmacht im Gebet und rufen Gott an: „Herr, erbarme dich.“
Wir laden ein am Samstag, 14.10.2023 um 12.00 Uhr zu einem Gebet in die Marktkirche.
Gottesdienst zum Wahlsonntag am 08.10.2023
Am Sonntag, 08.10.2023 dürfen 4,3 Mill Bürger in Hessen und 9,4 Mill Bürger in Bayern ihre Stimme bei den Landtagswahlen abgeben und damit entscheiden, welche Politiker in die Parlamente einziehen. Wie viele Menschen werden am Ende dieses Tages von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben? Wie viele werden sagen: „Das ist mir egal! Das geht mich nichts an.“? Unsere Demokratie lebt von dem Mut, eine Haltung einzunehmen und Entscheidungen zu treffen.
Im Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Marktkirche geht es um die 10 Gebote, wie die Bibel sie an verschiedenen Stellen überliefert. Sie gehören zum festen Bestandteil der jüdischen und christlichen Tradition. Aber sie haben auch einen universalen Charakter. Sie geben vor, was Menschen tun oder lassen sollen, unabhängig davon welcher Religion sie dienen oder welche Partei sie wählen.
Auf dieses Gemeinsame, auf das, was uns zusammenleben lässt, wollen wir am Wahlsonntag hören.
Musik in den Sommerferien – Konzert in der Marktkirche
Die Reihe der Musikalischen Vespern in der Marktkirche geht jetzt in die Sommerpause, trotzdem müssen Musikfreunde nicht auf Musik verzichten.
Der Kollege Michael Schümers aus Spangenberg „tourt“ mit seinem Projektchor „Kurrende Naumburg“ durch Nordhessen und gibt am Samstag, 5. August um 18.00 Uhr ein Konzert in der Marktkirche.
Wir laden herzlich dazu ein.
Geistliches Konzert des Projektchors „Kurrende Naumburg“ in der Marktkirche
Obwohl die Kirchliche Hochschule 1993 geschlossen wurde, ist der Hochschulchor weiter lebendig geblieben: ehemalige Studierende, ihre Lebenspartner und inzwischen auch deren Kinder singen in diesem Chor mit. Es ist die 30. Chorreise, die die 20 Sängerinnen und Sänger in diesen Sommerferien nach Nordhessen führt. Das Programm umfasst geistliche a capella-Musik der letzten fünf Jahrhunderte auf hohem Niveau, dass sich die Chormitglieder in den letzten 20 Jahren erarbeitet haben.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden zur Deckung der anfallenden Kosten der Chorfahrt sind willkommen.
Fröhliches Tauffest auf Müller´s Weiden
„Herzlich Willkommen! Unter Gottes weitem Himmel und mit Wasser des Lebens, aus dem Gottes große Güte fließt, feiern wir heute ein buntes und fröhliches Tauffest!“ Mit diesen Worten begrüßte Pfarrerin Sieglinde Repp-Jost ca 160 Gäste zum Taufgottesdienst am Samstag, 15. Juli auf Müller´s Weiden. 15 Kinder aus 11 Familien, darunter auch zwei Jugendliche, wurden an diesem Nachmittag auf der Werrainsel getauft. In einer gemeinsamen Aktion schöpften Konfirmanden Wasser aus der Werra und befüllten damit einen großen Holzeimer. Der Holzeimer wurde von Familie zu Familie in einer großen Kette weitergereicht, vom Wehr der Werra bis zurück zum Altar, wo das Wasser dann in die bereitstehenden Taufkannen gegossen wurde. Mit den Taufkannen in der Hand ging es dann zu den drei Taufstationen, wo die Täuflinge unter großer Anteilnahme und fröhlichem Klatschen von „Ihrer“ Pfarrerin, bzw. „Ihrem“ Pfarrer getauft wurden. Als Erinnerung erhielten sie eine gerahmte Taufurkunde und eine Plakette mit dem Taufspruch. Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Unter dem Schatten der Bäume versammelten sich die Familien zum Picknick und ließen so das Tauffest ausklingen.
Zu dem Fest hatten die drei evangelischen Kirchengemeinden der Auferstehung, der Kreuzkirche und der Stadtkirchengemeinde eingeladen. Sie wurden dabei von Familie Kühnemund, den Eigentümers von Müller´s Weiden, und dem Gastwirt, Ehepaar Kanngießer, unterstützt. Den musikalischen Rahmen gestalteten der Posaunenchor Eschwege und Christian Mühlhause am E-Piano.
Die Kollekte wurde für die Ausbildungshilfe e.V. gesammelt , einem Verein der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der jährlich etwa 2000 jungen Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika den Schulbesuch, eine Ausbildung oder ein Hochschulstudium ermöglicht.
EVANGELISCHE KIRCHE IN ESCHWEGE:
Geliebt - befreit - engagiert
Aus der befreienden Liebe Gottes heraus
- feiern wir Gottesdienste
- engagieren wir uns für Kinder un Familien
- laden wir ein zu Stille und Gebet in unseren
- Innenstadtkirchen
- begeistern wir mit Musik und fördern Nachwuchs
- trösten und begleiten wir in der Seelsorge
ÜBER UNS
WILLKOMMEN BEI
EVANGELISCHE KIRCHE
IN ESCHWEGE!
Gemeindeleben in drei selbständigen
Kirchengemeinden, Kirchenmusik und
Konzerte, Jugendarbeit und Kindertages-
stätten in evangelischer Trägerschaft, Altenheim- und die Klinikseelsorge gehören zu dem Spektrum der Arbeiten
und Aufgaben der Evangelischen Kirche in der Kernstadt Eschwege.
Zusammenarbeit hat bei uns eine lange
Tradition: Seit 1929 im Gesamtverband der
Eschweger Kirchengemeinden und seit
2017 im Kooperationsraum.
Kirchenbüro Ost
Erteilt Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen. Verwaltet das Gemeindehaus in der Rosengasse.
Assistentinnen: Martina Dilchert und Anja Schößler
Kirchstr. 2, 37276 Meinhard
Telefon: 05651 – 3334690
Email: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de
Öffnungszeiten:
-
Montag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Dienstag:
09.00 - 16.00 Uhr Homeoffice
-
Mittwoch:
8.30 - 16.30 Uhr
-
Donnerstag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Freitag:
9.30 – 12.30 Uhr