Bewegender Theatergottesdienst in der Marktkirche

  • 4. November 2024
  • „Freiheit. Freiheit!“ schreibt die 21jährige Sophie Scholl 1943 auf die Außenseite ihres Verhörprotokolls. Als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ verteilt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Flugblätter gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, wird inhaftiert und kurz darauf hingerichtet.

    Nun lieh ihr Friederike von Krosigk, Schauspielerin beim Theatergottesdienst in der Marktkirche, ihre Stimme. Sie zeigte Sophie Scholl in kurzen Spielszenen als mutige junge Frau, die bereit war, die Freiheit der Gedanken entschlossen zu verteidigen. Ihr waren Geradlinigkeit und Standhaftigkeit wichtiger als ihr physisches Überleben. Die Spielszenen wechselten ab mit Volksliedern und anderen Musikstücken, meisterhaft an Klavier und Orgel durch Eva Gerlach-Kling zum Klingen gebracht, die das  gesprochene Wort ergänzten, vertieften und interpretierten.

    Um Freiheit ging es auch Katharina von Bora, einer jungen Nonne, die immer mehr daran zweifelte, ob das klösterliche Leben der richtige Weg für sie ist. Denn das Kloster fordert den Verzicht auf eine eigenständige Lebensgestaltung. Als sie von Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ erfährt, findet sie den Mut, ihr altes Leben hinter sich zu lassen. Später heiratet sie den Reformator Martin Luther. Auch bei der Darstellung dieser „starken Frau der Reformation“ bildeten Spielszenen und Musik eine sich wechselseitig interpretierende Einheit.

    Im Theatergottesdienst wurden diese beiden starken Frauen auf anrührende und bewegende Weise lebendig. „Was bedeutet Freiheit für uns?“ fragte Pfarrerin Sieglinde Repp-Jost. „An äußeren Freiheiten mangelt es uns nicht: Wir können unser Leben selbst gestalten, uns frei äußern. Niemand schreibt uns vor, was wir zu denken oder zu glauben haben. Aber sind wir auch von innen her frei?“ Sie erinnerte an die Kernbotschaft der Reformation, dass die Freiheit von Jesus Christus komme. Sie mache den Menschen von innen her frei, so dass er Gott mehr vertraue als sich selbst oder anderen. Dieses Vertrauen mache Kopf und Herz erst wirklich frei, um sich mutig einzumischen und anderen beizustehen, die Hilfe bräuchten.

    Zu dem Gottesdienst am Sonntag nach dem Reformationstag waren etwa 100 Besucher, vor allem Frauen, aus Eschwege und der Umgebung in die Marktkirche gekommen. „Gibt es solche Gottesdienste öfter?“, fragte eine Frau am Ausgang. „Das fände ich richtig gut.“ Und ein sehr kritischer Teilnehmer nickte anerkennend: „Ja, das war wirklich gut. Hätte ich nicht gedacht.“

    Das Projekt „Theatergottesdienst“ wird durch den Innovationsfonds der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck gefördert.

    Ulrike Arnold und Sieglinde Repp-Jost

    „Urknall und Sternenstaub“

  • 23. Oktober 2024
  • Das Team Popularmusik im Kirchenkreis lädt ganz herzlich zu einem außergewöhnlichen Konzert am Freitag, den 8.11. um 20:00 Uhr in der Kreuzkirche ein.

    Unter dem Titel „Urknall und Sternenstaub“ lädt der Liedermacher und Pfarrer Clemens Bittlinger zu einem Dialog zwischen christlichem Schöpfungsglauben und Naturwissenschaften an. Spannende Einblicke ins Weltall, atemberaubende Sternbilder und bunt schimmernde Astralnebel auf einer Großleinwand eingebettet in sinfonische Klangteppiche im Wechsel mit Liedern und Texten von Dr. Andreas Burkert, Astrophysiker und Leiter der Sternwarte der Uni München.

    Ein Mut machendes, intellektuell erfrischendes und gleichzeitig Glauben stärkendes multimediales Konzert.

    Freitag, 8.11. um 20:00 Uhr Kreuzkirche Eschwege

    Eintritt: Vorverkauf 15 Euro; Abendkasse 18 Euro

    Theater-Gottesdienst – Starke Frauen

  • 18. Oktober 2024
  • Starke Frauen der Reformation – Katharina von Bora & Sofie Scholl

    Theatergottesdienst mit viel Musik

    Das legendäre Verhör Martin Luthers in Worms, 1521, in welchem der große Reformator unumwunden zu seiner neuen Geisteshaltung gestanden hat, inspiriert(e) und bewegt(e) damals und heute viele Menschen:

    Die Schauspielerin Friederike v. Krosigk und die Musikerin Eva Gerlach-Kling (Klavier & Orgel) lassen gemeinsam mit Pfarrer:in…. zwei mutige – tief davon geprägte – Frauen zu Wort kommen:

    Katharina v Bora, die spätere Frau Luther lässt sich von Luthers Worten Mut machen aus dem Kloster zu fliehen. „Hier stehe ich und kann nicht anders“ könnte auch ein Satz von Sophie Scholl der mutigen Widerstandskämpferin im 3. Reich sein. So spannen die Künstlerinnen das Gedenken an ihren mutigen Widerstand gegen das Nazi-Regime als Bogen von Luther bis in unsere Zeit.

    Kurze, bewegende Szenen aus dem Leben der beiden Frauen mit u.a. Original-Zitaten gestalten diesen Theatergottesdienst mit viel Musik. 

    „Was für ein fulminanter Sonntagmorgen. Noch einmal „Danke, danke“ an Sie beide! Professionalität zu erleben tut gut. Tolles Konzept, tolle Darstellung, eindrücklich. Wir brauchen solche Veranstaltungen auch künftig!“ (Rückmeldung aus Wächtersbach)

    „Ich darf Ihnen mein allergrößtes Lob aussprechen. Der heutige Gottesdienst war unglaublich berührend. In schweren Zeiten wie diesen kann man dank ihrer wunderbaren Worte und des beeindruckenden Gottesdienstes Kraft und positive Energie schöpfen…“

    (Rückmeldung aus Wien)

    Kleine Abendmahlsfeier am Sonntagmorgen

  • 16. Oktober 2024
  • Sonntag, 20. Oktober2024  um 8.30 Uhr in der Marktkirche

    Das Licht der aufgehenden Herbstsonne scheint warm durch die farbigen Fenster der Marktkirche. Auf den Straßen ist es an diesem Sonntagmorgen noch still.

    Es hat mich Überwindung kostet, so früh aufzusehen – und das am Sonntag.

    Bestimmt ging es den ersten Christen nicht anders, als sie sich am ersten Tag der Woche versammelten, um an ihren Herrn, Jesus Christus, zu erinnern. In den Zeichen von Brot und Wein waren sie ihm nahe. Und die Gemeinschaft am Tisch stärkte sie und machte ihnen Mut.

    Mehr brauchen auch wir nicht an diesem Sonntagmorgen: Ein schlichter runder Tisch, Brot und Wein, ein Bibelwort, Raum für Stille, Lied, Gebet und Segen.  Wer möchte, bleibt zum gemeinsamen Frühstück, bei dem wir teilen, was jede und jeder mitbringt.

    Und wenn wir auseinander gehen, liegt ein freier, herbstlicher Sonntag noch vor uns …

    Eine Anmeldung bei Pfarrerin Sieglinde Repp-Jost ist nicht erforderlich.

    Friedensgebet zum 1. Jahrestag der Angriffe des 7. Oktobers und deren Folgen

  • 1. Oktober 2024
  • Am Montag, 7. Oktober jähren sich die furchtbaren Angriffe der Hamas auf Israel.

    Seitdem haben sich Terror und Krieg in der ganzen Region ausgeweitet. Jüdische Geiseln sind noch immer in der Gewalt der Hamas. Die Folgen der Eskalation kann bis jetzt niemand einschätzen.

    Aus Anlass des ersten Jahrestages des furchtbaren Massakers laden die evangelischen Kirchengemeinden in Eschwege zusammen mit dem Verein der Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens in der Region Werra-Meißner ein zu einem Friedensgebet um 18.00 Uhr in der Marktkirche. Wir wollen der Opfer des Terroranschlags und des Krieges, den er zur Folge hatte, gedenken. Wir wollen um Freilassung der gefangenen Geiseln bitten. Wir wollen um Frieden bitten, in Israel, Gaza, Palästina, im Libanon und bei uns.

    Peter Bongard/fundus-medien.de

    EVANGELISCHE KIRCHE IN ESCHWEGE:

    Geliebt - befreit - engagiert

    Aus der befreienden Liebe Gottes heraus

    • feiern wir Gottesdienste
    • engagieren wir uns für Kinder un Familien
    • laden wir ein zu Stille und Gebet in unseren
    • Innenstadtkirchen
    • begeistern wir mit Musik und fördern Nachwuchs
    • trösten und begleiten wir in der Seelsorge

    ÜBER UNS

    WILLKOMMEN BEI
    EVANGELISCHE KIRCHE
    IN ESCHWEGE!

    Gemeindeleben in drei selbständigen
    Kirchengemeinden, Kirchenmusik und
    Konzerte, Jugendarbeit und Kindertages-
    stätten in evangelischer Trägerschaft, Altenheim- und die Klinikseelsorge gehören zu dem Spektrum der Arbeiten und Aufgaben der Evangelischen Kirche in der Kernstadt Eschwege.

    Zusammenarbeit hat bei uns eine lange
    Tradition: Seit 1929 im Gesamtverband der
    Eschweger Kirchengemeinden und seit
    2017 im Kooperationsraum.

    Kirchenbüro Ost

    Erteilt Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen.
    Verwaltet das Gemeindehaus in der Rosengasse.

    Assistentinnen: Martina Dilchert und Anja Schößler

    Kirchstr. 2, 37276 Meinhard

    Telefon: 05651 – 3334690

    Email: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de

    Öffnungszeiten:

    • Montag:

      8.30 – 12.30 Uhr

    • Dienstag:

      09.00 - 16.00 Uhr Homeoffice

    • Mittwoch:

      8.30 - 16.30 Uhr

    • Donnerstag:

      8.30 – 12.30 Uhr

    • Freitag:

      9.30 – 12.30 Uhr

    Neuste Beiträge