MAHL ANDERS
MAHL ANDERS – Eine Abendmahlsinstallation
Am Gründonnerstag präsentiert die Evangelische Stadtkirchengemeinde von 11.00-14.00 Uhr eine interaktive Abendmahlsinstallation Am Stad vor dem Geschäft „Brotadel“.

Über Hintergrund und Ziel sagt Pfarrerin Sieglinde Repp-Jost:
Der Gründonnerstag hat für Christen eine ganz besondere Bedeutung. Sie erinnern sich an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern bevor er verhaftet und getötet wurde. Bei diesem Abendmahl teilte Jesus das Brot und reichte den Kelch mit Wein. Er sagte seinen Jüngern, sie sollen das genauso machen auch dann, wenn er nicht mehr bei ihnen sei.
Deshalb kommen Christen am Gründonnerstag zusammen. Sie essen und trinken und feiern das Abendmahl wie Jesus es gesagt hat.
Vor dem Geschäft „Brotadel“ ist eine Tafel festlich geschmückt. Auch Jesus mit seinen Jüngern ist mit im Bild. Die Figuren, von Heiko Alsleben angefertigt, erinnern an die berühmte Abendmahls-darstellung von Leonardo da Vinci.
Passanten und Besucher sind eingeladen, sich einzumischen in das Gespräch am Tisch und eine Tüte mit dem MAHL ANDERS mitzunehmen.
Weltgebetstag 2022 in der Auferstehungskirche

In jedem Jahr am ersten Freitag im März findet der ökumenisch verantwortete Weltgebetstag der Frauen statt. Ein Vorbereitungskomitee aus England, Nordirland und Wales hatte die diesjährige Vorlage für die weltweite Veranstaltung beigetragen. Frauen aus allen Kirchengemeinden Eschweges gestalteten am Freitagabend gemeinsam einen festlichen Gottesdienst, zu dem in diesem Jahr Frauen in die Auferstehungskirche eingeladen hatten. Bilder aus dem Vorbereitungsland, Gebete, Nachdenkliches und Bedenkenswertes aus dem Lebensalltag kamen ebenso vor wie geistliche Musik aus dem Vereinigten Königreich, die ein Ansingechor unter der Leitung von Bezirkskantorin Susanne Voß mit der Gottesdienstgemeinde sang. Die pandemische Situation ließ ein gemeinsames Beisammensein mit „königreichlichen Speisen“ nicht zu – doch die Besucher:innen bekamen als Stärkung ein „Foodpack“ und einen Ball mit Blumensamen mit auf den Weg nach Hause.






Erinnern in Wort und Ton
Musik und Lyrik jüdischer Künstlerinnen und Künstler aus dem Ghetto Theresienstadt.

Sonntag, 13. März 2022, 17.00 Uhr Marktkirche, Eschwege
Am Sonntag, den 13. März laden der Verein der Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens gemeinsam mit dem Ev. Forum Werra-Meißner um 17.00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung in die Marktkirche Eschwege ein. Getreu des Wortes aus dem Talmud: „Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung.“ präsentieren die drei Nachwuchsmusikerinnen Hanna-Maria Bormuth (Bratsche), Alma-Magdalena Staemmler (Cello) und Elsa-Johanna Staemmler (Klavier/Violine) Lyrik und Musik jüdischer Künstlerinnen und Künstler, die ins Ghetto Theresienstadt deportiert worden waren. Zu Gehör kommen werden u.a. Werke von Ilse Weber, Gideon Klein und Zikmund Schul.
Es gilt die 2-G-Regel und Maskenschutz im Kirchenraum.
Einlass ab 16.30 Uhr durch Hauptportal von AOK-Seite.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
EVANGELISCHE KIRCHE IN ESCHWEGE:
Geliebt - befreit - engagiert
Aus der befreienden Liebe Gottes heraus
- feiern wir Gottesdienste
- engagieren wir uns für Kinder un Familien
- laden wir ein zu Stille und Gebet in unseren
- Innenstadtkirchen
- begeistern wir mit Musik und fördern Nachwuchs
- trösten und begleiten wir in der Seelsorge
ÜBER UNS
WILLKOMMEN BEI
EVANGELISCHE KIRCHE
IN ESCHWEGE!
Gemeindeleben in drei selbständigen
Kirchengemeinden, Kirchenmusik und
Konzerte, Jugendarbeit und Kindertages-
stätten in evangelischer Trägerschaft, Altenheim- und die Klinikseelsorge gehören zu dem Spektrum der Arbeiten
und Aufgaben der Evangelischen Kirche in der Kernstadt Eschwege.
Zusammenarbeit hat bei uns eine lange
Tradition: Seit 1929 im Gesamtverband der
Eschweger Kirchengemeinden und seit
2017 im Kooperationsraum.
Kirchenbüro Ost
Erteilt Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen. Verwaltet das Gemeindehaus in der Rosengasse.
Assistentinnen: Martina Dilchert und Anja Schößler
Kirchstr. 2, 37276 Meinhard
Telefon: 05651 – 3334690
Email: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de
Öffnungszeiten:
-
Montag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Dienstag:
09.00 - 16.00 Uhr Homeoffice
-
Mittwoch:
8.30 - 16.30 Uhr
-
Donnerstag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Freitag:
9.30 – 12.30 Uhr